Loading...
KLAR! Region2024-11-06T14:28:30+01:00

KLAR! Region Maßnahmen KLAR! Events Klimablog Klima Bibliothek KLAR! Managerin

Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel

  • Mautturm
  • Kultbox
  • Gartl

Vorstellung der KLAR! Region

Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.

Naturerlebnis als Innovationsquelle

Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.

Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.

KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Massnahmen im Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase im Überblick

KLAR! Weitergeführte + Neue Maßnahmen Weiterführungsphase

Trinkwasserversorgung„MENSCH & KLIMAWANDEL – Regionsklimakataster mit Zukunftsprognose“ „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ ZukunftswaldKlimafitte Berg-LandwirtschaftMaßnahme „KlimareporterInnen“„Klimawandelanpassung für regionale Betriebe“Prototyp „Cool Down Places“Klimawerkstatt & KlimawandelanpassungsLABsMunggn - Klimafitte Kulinarik & Anbau

KLAR! abgeschlossene Maßnahmen Umsetzungsphase

Ausstellungsraum „Mensch &Klimawandel“Schatten & Trinkwasser am KinderspielplatzAlpenkasperl Video-Podcast zur „Klimawandelanpassung“Klimawandel/-anpassung & Gesundheit im Alpinen Raum

Klicken Sie auf die Icons um mehr Informationen zu den Maßnahmen zu erhalten.

KLAR! Events

Eröffnung der permanente Ausstellung „eh KLAR! Mensch & Klimawandel“ im ehem. Kloster in Döllach, Gemeinde Großkirchheim. Entwickelt wurde die Ausstellung von der KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (Grosskirchheim | Mörtschach | Winklern) gemeinsam mit dem Künstler Max Seibald. Wann: Sa., 29.11.2022, 19.00 Uhr Wo: KLAR! [...]

Bei unserer Ausstellung "Mensch & Klimawandel" im KLAR! und KEM Büro im ehem. Kloster Döllach, wurde auch ein Ideenbuch aufgelegt, in das man seine Ideen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen hineinschreiben oder zeichnen kann. Die Ideen können entweder Verbesserungen von bereits vorhandenen Produkten, Prozessen, [...]

Die Veranstaltung, die wegen einer plötzlichen Erkrankung verschoben werden musste, findet nun am 27.10. statt. Die KLAR! Region und das ÖKL-Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung laden ein zum Streuobst-Praxistag: Wolfgang Ressi/Umweltbüro über Arten- und Lebensraumvielfalt von Streuobstwiesen Streuobst-Fachfrau Katharina Varadi-Dianat über Sortenvielfalt, Nutzung [...]

Alle Events zur KLAR! Region
MOBILITÄTSKONZEPT. So reisen Sie stressfrei zu uns an.

KLAR! Klimablog

ERASMUS + CNL-Lernzszenario: Klima-Escape-Box – spielerischer Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen zur Bewältigung der Klimakrise.

By |März 7th, 2024|Categories: KEM Region, KLAR Region, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit|

In einer Mittelschule im Nationalpark Hohe Tauern wurde im Rahmen des ERASMUS+ die Klima-Escape-Box getestet. Erprobt wurde nicht nur das Lernzsenario sondern auch die CNL-Plattform, auf der die Lernzsenarien als open-source für alle Interessierten zur Verfügung steht. In der Erprobung vom ERASMUS+ Projekt "CNL -Culture Nature Literacy"  ging es beim [...]

Jetzt Projekte einreichen zur Auszeichnung der „Goldenen Unke“. Einreichefrist: 30.06.2024

By |Feber 18th, 2024|Categories: KEM Region, KLAR Region, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit|

Die Auszeichnung der Goldene Unke: Eine Auszeichnung für Artenfördernde Maßnahmen Ob im eigenen Garten oder auf Gemeindeebene, der Natur kann man auf vielen Ebenen unter die Arme greifen! So werden auch 2024 zukunftsweisende und naturfördernde Projekte aus ganz Kärnten gesucht, die in den letzten fünf Jahren von Privatpersonen, Gemeinden und [...]

LET`s TALK – die Klimareporter/innen der Nationalparkschule Winklern moderieren KLIMA-DISKUSSION

By |Feber 2nd, 2024|Categories: KLAR Region, KlimareporterInnen|

Im Rahmen der KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal fand am Freitag, 2. Februar 2024  in der Nationalparkschule Winklern eine spannende Diskussion zum Thema Klimawandel im Mölltal statt. Vorbereitet wurde "Let`s talk" von den Schüler/innen der Nationalparkschule MS-Winklern, gemeinsam mit ihren engagierten Lehrer/innen und der Schulleiterin Johanna Fercher. Nach einem Input [...]

Alle Blog-Beiträge zur KLAR! Region

KLAR! Infofolder

Klar Folder

KLAR! Informationsbroschüren & Plakate

KLAR! Anpassungskonzepte

UNSERE KLAR!
MANAGERIN

Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler

Mag.a Dr.in Sabine Seidler

Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal

Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.

Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.

Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513

KLAR!

Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.

Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal

Übersicht KLAR! Regionen Österreich