Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Events
Ihre Meinung ist gefragt! Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe!Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe! Wir haben uns überlegt, wie diese Hilfe ausschauen könnte: drei Arten von „Waldpatenschaften“ für Aufforstung, Forstarbeit und Naturverjüngung. Sagen Sie uns, was Sie von diesem Konzept halten. Schicken [...]
Wie kann Direktvermarktung eine zukunftssichere Einkommensquelle werden? Welche Spielregeln sind dabei einzuhalten? Welche Modelle gibt es in der Vermarktung? Welche Hilfen, welche Vernetzungen gibt es, um damit zu starten… Eine Informationsveranstaltung, die Möglichkeiten für Euren Hof aufzeigt, mit Erfahrungsberichten und Erfolgsgeschichten: Blick auf die Spielregeln [...]
KLAR! Klimablog
Der Winklerner „Cool Down Place“ wird genussreicher
Den Kindern, und nicht nur den Kindern, wird es schmecken: Der Familienausschuss der Gemeinde Winklern beschloss, Beerensträucher auf die Böschung des Cool Down Place an der Möll zu pflanzen. 18 Pflanzen - Aronia, Stachelbeere und Himbeere, wurden von Marika Göritzer und Josef Dullnig und ihren Kindern, unterstützt von Bernhard Hirschberg, [...]
KLAR! Klimareporter Janis Prentner besucht Waldegger Hof in Großkirchheim
Klimareporter Janis Prentner besuchte den Waldegger Hof in Großkirchheim, um Landwirt Georg Zirknitzer über den naturnahen Getreideanbau zu interviewen. Georg Zirknitzer bearbeitet den Boden schonend in Wechselfeldwirtschaft (jedes Jahr eine andere Bodenfrucht) und mit Hilfe von Schweinen der alten und seltenen Mangalitza-Rasse (Wollschweine), die das Jahr über im Freien leben [...]
Neu: Überarbeitete Version der Klima-Infografik für Gemeinden und Regionen
Die Grafik gibt einen Überblick über öffentliche Unterstützung und Strukturen im Bereich Klima für Gemeinden und Regionen. Grafik zum Download: Infografik-Regionalfoerderungen-v5
KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal