Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Events
Vom 11. bis 12. März 2022 kommt Umweltmediziner OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter ins Mölltal. In einem Vortrag und Workshop werden unter Beachtung der Besonderheiten des Alpinen Raums die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit beleuchtet. Die [...]
Die Klar! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal und der Digital Innovation Hub INNOVATE präsentieren Teil 1 eines Workshops über digitale Hilfsmittel, die die Waldbewirtschaftung erleichtern. In Teil 1, der online Videokonferenz am 21. Jänner 2022, werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt, die von Waldinventur, Waldbeobachtung, Käferbaum-Tracking bis [...]
KLAR! Klimablog
Die Müllboxen von den COOL DOWN PLACES sind fertig!
Da eine öffentliche/r Begegnungszone oder Aufenthaltsort („Cool Down Place“) von Zeit zu Zeit auch betreut werden muss, haben wir als Beitrag für die saubere Umwelt gemeinsam mit dem Künstler Max Seibald noch einen Müllbehälter entwickelt, der dafür da ist, den Müll genau dort zu sammeln wo er anfällt. Die Müllbox [...]
Hybridveranstaltung: „Klimafittes Bauen – Sanieren ist das neue Bauen“, 9.11.23, 19:00 Uhr Fachhochschule Spittal/Drau
„Klimafittes Bauen - Sanieren ist das neue Bauen“. Eine Veranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM), diesmal in Kooperation mit den Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!). WANN: Donnerstag, 9. November 2023, 19.00 Uhr WO: FH Kärnten | Villacher Straße 1, 9800 Spittal/Drau WER: KEM/KLAR!-Kärnten im Gespräch mit den Expert:innen Stefan Breuer, wissenschaftlicher [...]
Die COOL DOWN PLACES nehmen Gestalt an…
Nachdem die COOL DOWN PLACES final ausgewählt wurden, wurden die Plätze von den Gemeinden gemeinsam mit dem Künstler Max Seibald so hergerichtet, damit die klimafitten Bäume gepflanzt und die modularen Sitz/Liegeelemente aufgestellt werden können. Darüber hinaus haben wir beim Land Kärnten noch eine Bodenprobe machen lassen. In Winklern entschieden sich [...]
KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal