Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Events
Auch dieses Jahr wird der Kampf gegen die Schäden des Borkenkäfers weitergehen. Aber was dann? Wie schaffen wir es, einen widerstandsfähigeren Wald aufzuziehen, der dem Klimawandel trotzt? Der seine Schutzwaldfunktion wieder erfüllen kann, Starkregen aufnimmt und Erosion verhindert? Und das möglichst bald, denn nach der [...]
Gesucht: Deine Ideen für Kühlendes an heißen Tagen! Wenn es so richtig heiß ist, sind leichte Gerichte und kühlende Getränke willkommen. Wir freuen uns über Deine Ideen zu leichten Gerichten und/oder kühlenden Getränken! Eure Ideen bitte via Email an: klar.seidler@alpine-nature-campus.com Wir freuen uns [...]
KLAR! Klimablog
1. ARBEITSSITZUNG vom KLIMA-BEIRAT KÄRNTEN am 28.11.2023 in Klagenfurt
Der Klima-Beirat des Landes Kärnten hat nun "Fahrt aufgenommen". So wurden beim Workshop am 28.11.23 drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich ab Jänner 24 in jeweiligen Schwerpunkten mit der aktuellen Klimaagenda Kärnten inhaltlich auseinandersetzen werden, um im Anschluss daran an das Land Kärnten Feedback/Verbesserungsvorschläge zur Klimaagenda zu geben. [...]
KLAR! Fachveranstaltung vom 15.-16.11.23 in Semriach
Bei der KLAR! Fachveranstaltung in Semriach vom 15. – 16.11.2023 gab es wieder die neuesten Informationen über die strukturellen und personellen Veränderungen im Klima- und Energiefonds, über die Neuerungen im KLAR! Programm und über aktuelle Fördermaßnahmen und -programme. KLAR! Präsentationen zum Download: 00_Moderationsfolien-Semriach 01_Neues aus dem KLAR! Programm_Wörther_Humer 02_Schwarzl_Klimafitte-Waelder 03_Grünland_Klima_Angeringer [...]
Klimaschutzlehrgang vom Klimabündnis Kärnten erfolgreich abgeschlossen.
Heute war es so weit: nach insgesamt 4 Modulen wurde von den TeilnehmerInnen der Klimaschutzlehrgang vom Klimabündnis Kärnten erfolgreich abgeschlossen. Neben Orten wie Feldkirchen, Völkermarkt, Klagenfurt und Villach, war auch Heiligenblut am Großglockner mit dem 6. Forum Anthropozän vom 16. - 17.06.2023 Teil des Klimaschutzehrgangs. Es gabe viele interessante inhaltliche [...]
KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal