Klimaschutzlehrgang vom Klimabündnis Kärnten erfolgreich abgeschlossen.

Heute war es so weit: nach insgesamt 4 Modulen wurde von den TeilnehmerInnen der Klimaschutzlehrgang vom Klimabündnis Kärnten erfolgreich abgeschlossen. Neben Orten wie Feldkirchen, Völkermarkt, Klagenfurt und Villach, war auch Heiligenblut am Großglockner mit dem 6. Forum Anthropozän vom 16. - 17.06.2023 Teil des Klimaschutzehrgangs. Es gabe viele interessante inhaltliche Inputs und Best Practices zu Klimaschutz- [...]

Ökologische Wohnbausanierung – Best practices & Förderinfos bei der KEM-Veranstaltung an der FH-Kärnten/Spittal

Bei der hybriden Veranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen in Kooperation mit den Klimawandel-Anpassungsmodellregionen „Klimafittes Bauen – Sanieren ist das neue Bauen“ wurden Best Pratices im Sanieren von Wohnhäusern vorgestellt und auch Förderhinweise gegeben. Die Inputs und Diskussion dazu kamen von Stefan Breuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter FH Kärnten, Georg Riesenhuber, Architekt, staatlich beeideter Ziviltechniker und Edith Jäger, Energieberaterin, GF [...]

By |2023-11-10T09:56:50+01:00November 10th, 2023|KEM Region, KLAR Region, Sanierung|0 Comments

KEM & NPHT „Sternenhimmel-Tour im Astental“, 13.12.2023, 10.01., 07.02., und 06.03.2024, Beginn 17.30 Uhr,

Im Rahmen unserer KEM-Maßnahme "Sternenregion Nationalparkgemeinden - Verringerung von Lichtsmog" haben wir - gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Nationalpark Hohe Tauern -  für alle Interessierten eine Sternenhimmel-Tour im Astental geplant. Bei dieser nächtlichen, von NPHT-Ranger*innen geführten Sternenhimmel-Tour  soll der einzigartige Sternenhimmel in unserer KEM-Region mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden. Darüber hinaus gibt es  Wissenswertes zu [...]

Ergebnispräsentation zur Studie „LICHTVERSCHMUTZUNG. Die Schattenseite des Lichts und der Schutz der Naturnacht“ von Dr. Stefan Wallner, 09.10.2023, 19.30 Uhr, Gemeindeamt Winklern

Region Nationalpark Hohe Tauern besitzt einen der dunkelsten und naturnächsten Himmel Europas. Diese hohe Nachthimmelqualität soll erhalten werden. Die KEM Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal und der Nationalpark Hohe Tauern setzen gemeinsam Aktivitäten, um die Nachthimmelqualität der Region zu erhalten und den energie- und lichteffizienten Einsatz der künstlichen Beleuchtungskörper im Außenbereich zu verbessern. Dazu wurden über [...]

TIPPS: Richtig heizen mit Holz!

Die Klima- und Energie-Modellregion Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal legt auf eine klimafreundliche Wärmewende besonderen Wert. Holz leistet dabei als CO2-neutraler heimischer Energieträger einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wichtig dabei ist jedoch das schadstoffarme Verfeuern von Holz und die richtige Vorgangsweise beim Einheizen, denn falsches Heizen, minderwertige Brennholzqualität und veraltete Holzöfen erzeugen unter anderem gesundheitsgefährdeten Feinstaub. Holz [...]

By |2024-04-02T15:00:30+02:00November 2nd, 2023|KEM Region, Raus aus Öl|0 Comments

„HABE & BRAUCHE“ INFOLDER zum KEM-Projekt „Zukunft Nahversorgung“ ist fertig!

In einem Kooperationsprojekt unserer KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal, der Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH, dem Nationalpark Hohe Tauern, dem EKUZ 1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrum und mit wissenschaftlicher Unterstützung der FH Kärnten, wurde  die „Habe und Brauche“ Plattform (Produzent*in trifft Konsument*in) entwickelt. Worum gehts? Die digitale Plattform wird 2024 online gehen. Wenn Ihr Interesse daran habt, meldet Euch [...]

By |2023-11-05T19:20:27+01:00November 2nd, 2023|KEM Region, Unkategorisiert, Zukunft Nahversorgung|0 Comments

Cooler Artikel im Wirtschaftsmagazin Advantage über unsere „Cool Down Places“

Anbei findet Ihr den Link zum Advantage Artikel:https://www.advantage.at/artikel/cool-down-places-im-moelltal-eroeffnet  

Informationen von der KEM-Fachveranstaltung in Weiz vom 03.-04.10.23- Weiz-Gleisdorf

Beim Schulungs- und Vernetzungstreffender Klima- und Energie- ModellregionsmanagerInnen Fachveranstaltung 1/2023 - 03.& 04.Oktober 2023 in der KEM Weiz-Gleisdorf ging es schwerpunktmäßig um das Thema Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen. Darüber hinaus wurden wir über "Aktuelles" informiert und konnten uns mit den KEM-Kollegen*innen aus ganz Österreich zu Themen wie Erneuerbare Energiegemeinschaft, Mobilität etc. austauschen. Es wurden auch wieder die "Greenstarter" [...]

Spannende Inputs beim CNL -CultureNature Literacy – Multiplier Event vom 18.-20.10.2023 an der Universität München

Viele spannende Input beim Multiplier Event an der Universität München vom 18.- 20.10.2023. So gab u.a. der Anthropozäniker einen vertiefenden Einblick zum Thema Anthropozän. Gearbeitet wurde in der internationalen Projektgruppe u.a. auch an den neuen Arbeitspaketen wie das Erstellen von Lernszenarien und das Programmieren einer Website um die Lernszenarien öffentlich zugänglich zu machen. Dabei kam [...]

Kick-off für „Kärntner Klima-Beirat“ zur Klima-Agenda Kärnten

WAS IST DIE KLIMA-AGENDA KÄRNTEN? Die Klima-Agenda Kärnten ist jenes koordinierte Zielsteuerungssystem zum Erreichen der Klimaziele, das Kärnten 2019 als erstes Bundesland ins Leben gerufen hat. Alle Fachabteilungen im Amt der Kärntner Landesregierung arbeiten seitdem eng abgestimmt an der operativen Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen, denn Klimaschutz ist eine Querschnittsmaterie. Basis für diese Arbeit ist [...]